Dienstag, 14. Oktober 2008

Warum gibt es in Hamburg derzeit so viele Marienkäfer?

In diesem Herbst wimmelt es in vielen Teilen der Stadt von Marienkaefern. Warum tauchen die gepunkteten Kaefer gerade jetzt vermehrt auf? Krzysztof Wesolowski vom Nabu Hamburg weiss die Antwort: "Das liegt vor allem an einer vor ein paar Jahren importierten Marienkaeferart aus Asien. Der sogenannte Harlekin Marienkaefer (Harmonia axyridis) wurde zur Bekaempfung der Blattlaeuse eingeführt. Diese Art ist besonders resistent und wenig empfindlich gegen Fressfeinde oder Krankheiten. An sonnigen Herbsttagen sammeln sich die Marienkaefer, um gemeinsam ein Versteck für den Winter zu suchen. In ein paar Wochen sind die Marienkaefer verschwunden."

index

Donnerstag, 9. Oktober 2008

Blaue Wegwarte

Die Gemeine Wegwarte mit ihren leuchtenden blauvioletten Blüten ist die Blume des Jahres 2009. Damit will die Loki Schmidt Stiftung auf den bedrohten Lebensraum der alten Kulturpflanze aufmerksam machen, hiess es am Donnerstag in Hamburg. Niedersachsen und Hamburg stuften die lateinisch Cichorium intybus genannte Wegwarte als gefährdet ein, in weiteren Bundesländern stehe sie auf der sogenannten Vorwarnliste. Die Naturschützerin Loki Schmidt (89), Ehefrau von Altkanzler Helmut Schmidt, kürt die "Blume des Jahres" seit 1980.

wegwarte

Montag, 6. Oktober 2008

Erwartungen

Erwartungen....

Was andere von Dir erwarten,
solltest Du nur dann erfüllen,
wenn Du es willst.
Schliesslich bist Du kein Automat,

der mitleidet,
drückt man die Taste *Mitleid* -

der zuhört,
drückt man die Taste *Zuhören* -

der lustig ist,
drückt man die Taste *Lustig* -

der still ist,
drückt man die Taste *Ruhe* -

und so weiter...

Begegnest Du solchen *Tastendrückern*,
lass ruhig mal
TILT - GESTÖRT
aufleuchten....

(Kristina Allert-Wybranietz)

Sonntag, 21. September 2008

Hamburg will altes Staatssiegel zurück

Hamburg will das älteste erhaltene Staatssiegel nicht zurückkaufen, obwohl es nur ein paar tausend Euro gekostet hätte. Jetzt verlangen die Besitzer mehr als 750.000 Euro dafür .

Hier weiter lesen:shz.de

Freitag, 19. September 2008

Nur 11 Prozent der Deutschen finden Berlin am schönsten

München und Hamburg sind einer Umfrage zufolge die schönsten deutschen Großstädte. Allerdings liegen sie vor allem in der Gunst der Westdeutschen weit vorn – für Ostdeutsche dagegen ist Dresden die Nummer eins. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins „Geo“ ergeben. 1015 Frauen und Männer wurden gefragt, welche von 14 Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern die attraktivste sei.

Montag, 15. September 2008

Die erste Erkältung

nach diesem Sommer hat mich am Wickel, dazu noch eine Blasenentzündung. Das heisst jetzt erstmal Antibiotika schlucken und vorallem Socken anziehen. Ich liebe die Zeit ohne Socken, aber nun ist doch zu kühl dafür.
Am Samstag war eine Grillparty vom Sparclub aus und ich wollte eigentlich gegen 20:00 Uhr schon wieder nach Hause gehen. Irgendwie waren allle bisschen überdreht, so das man denken konnte, das Vollmond ist.Irgendwie sind manche zur Zeit total anstrengend.
Beim Friseur war ich auch vor 2 Wochen, neue Dauerwelle,aber irgendwie ist auch das schiefgegangen, am Mittwoch gehe ich noch mal hin, habe schon reklamiert.
Wünsche allen einen schönen Wochenstart und wenig Ärger und nur schöne Stunden.

Monday Monday

Dienstag, 9. September 2008

Fummelnde Politiker als Kunstwerk

Eben im STERN entdeckt.

Im sonst beschaulichen Dorf Bodman-Ludwigshafen in Baden-Württemberg herrscht helle Aufregung: Ein großes Relief zeigt deutsche Politiker völlig hüllenlos. CDU-Politiker echauffieren sich über das bezuschusste Kunstwerk, während Künstler Peter Lenk sich völlig missverstanden fühlt.

Mittwoch, 3. September 2008

Beatles Platz in Hamburg

Hamburgs Beatles Platz wird endlich gebaut

Spatenstich an der Großen Freiheit in St. Pauli. Hamburg würdigt endlich den Anfängen der Beatles auf dem Kiez. Die Bauarbeiten werden in diesem Monat begonnen und bis zur Einweihung im September abgeschlossen sein.

Am Eingang der Großen Freiheit/Ecke Reeperbahn wird ein überdimensionaler Plattenteller mit einem Durchmesser von 29 Metern aus schwarzem Granit eingelassen, eingerahmt von Edelstahlskulpturen der „Fab Four“, um so an die Anfänge der Beatles in den 60er Jahren in der Hansestadt zu erinnern. In ihrer Hamburger Zeit bestand die Band aus fünf Mitgliedern: John Lennon, Paul McCartney, George Harrison, Pete Best, der später durch Ringo Starr ersetzt wurde, und Stuart Sutcliffe. Zuzüglich einer markanten Beleuchtung, wird der Plattenteller mit Edelstahlbändern verziert, auf die Beatlessongs eingraviert werden, um ein möglichst realistisches Abbild einer LP zu ergeben.

Die Kosten der Skulptur belaufen sich auf ca. 460.000 Euro. Zusammengetragen wurde das Geld auf Initiative des Senders Oldie 95 und der Interessengemeinschaft IG Beat-City. Viele kleine und einige Großspender wie Frank Otto, Marius Müller-Westernhagen, Otto Waalkes, sowie Stadtentwicklungsbehörde, Kulturbehörde und Bezirk sorgen für den Erfolg des Projektes.

Im Rahmen dessen, wird der gesamte Eingangsbereich der Großen Freiheit neugestaltet. Straße, Bürgersteig und Taxispur werden verlegt und neu arrangiert, so muss der Lieferverkehr für die Große Freiheit nunmehr über die Schmuckstrasse umgeleitet werden.

Hamburg darf sich auf ein weiters Highlight, das die Massen in ihren Bann ziehen wird, freuen.

Quelle:Hamburg-Web

Foto:Dohse und Stich (Entwurf des Platzes)

In Hamburg an der Elbe

schreibt Marie

Kalender

was ich so höre

Das bin ich

Wetter HH

Web Counter


counter

Status

Online seit 6149 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Suche

 


.
Billstedt
Hamburg
Harburg
Hartz4
Info
Interessantes
Kino
Klönsnack
Lukas Podolski(Fussball)
Online-Test
Spielspass
Spruch des Tages
TV & Co
Videos
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren